Sorge dafür, dass du nur dann lüftest, wenn die Sonneneinstrahlung besonders schwach ist, nämlich in der Früh und in der Nacht. Viele Leute glauben, dass man durch das durchgehende Lüften einen Temperatursturz in der Wohnung bewirken kann. Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall: So dringt noch mehr Hitze ein. Aus diesem Grund solltest du die Fenster während der stärksten Sonneneinstrahlung geschlossen halten.
Des weiteren solltest du deine geschlossenen Fenster mithilfe von Rollos, Jalousien oder blickdichten Vorhängen abdunkeln. Sorge unbedingt dafür, dass diese hell sind. Dunkle Jalousien bewirken, dass die Sonne noch mehr darauf einstrahlt, was dazu führt, dass sie ihren Effekt verlieren. Achte außerdem auf das Material, denn je besser es die Sonne reflektiert, desto weniger Hitze kann eindringen. Wir empfehlen daher metallische Textilien oder Jalousien mit einer hoch reflektierenden Außenseite.
Solltest du in der unglücklichen Lage sein, dass die Hitze bereits in deine Wohnung eingedrungen ist, kannst du folgende Dinge tun, um dir Abkühlung zu verschaffen:
Pflanzen schaffen einen natürlichen Kühlungseffekt durch die Photosynthese, die sie betreiben. Des weiteren geben Zimmerpflanzen bis zu 90% ihres Gießwassers an die Umgebung wieder ab, was ebenfalls zu einer natürlichen Luftbefeuchtung führt.
In der Regel gilt, je größer die Blätter der Pflanze, desto mehr Sauerstoff wird umgewandelt. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, zu solchen Pflanzen zu greifen, wenn du eine Abkühlung auf natürliche Art und Weise in deiner Wohnung bewirken willst.
In leeren Räumen mit vielen Freiflächen ist die Temperatur tendenziell niedriger als in vollen, mit “Krimskrams” befüllten Zimmern. Deshalb würden wir dir empfehlen, über den Sommer Teppiche sowie überflüssige Dekorationen wegzupacken und deine Einrichtung auf ein Minimalstes zu reduzieren, sodass die Wärme nicht mehr so lange in deiner Wohnung gespeichert bleiben kann.
Oftmals wird beim Kochen komplett auf die Dunstabzugshaube vergessen. Wir würden dir aber dringend raten, bei höheren Temperaturen, diese immer zu benutzen, denn mit ihr wird die heiße Luft, die sich während dem Kochen bildet, nach außen getrieben. Außerdem werden Gerüche, die beim Kochen entstehen, schneller entfernt.
Die Stadt Wien übernimmt seit Dezember 2019 bis einschließlich Ende 2025 50% der Kosten für die Aufrüstung von Wohnungen mit Rollläden, Markisen oder Jalousien. Die Kosten pro Wohnobjekt dürfen dabei maximal 1500€ betragen.
Voraussetzung für diese Förderung ist, dass dein Wohnhaus älter als 10 Jahre alt ist, du dir die Erlaubnis deines Hauseigentümers für den Ausbau des Sonnenschutzes geholt hast und - falls du in einer Schutzzone wohnst - du eine Zustimmung der Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung erhalten hast.
Die Förderung kannst du ganz einfach direkt online bei der Magistratsabteilung 50 mit dem Zuständigkeitsressort “Wohnungsverbesserung” beantragen. Beachte aber, dass das Rechnungsdatum deiner Aufrüstungsarbeiten nicht länger als 6 Monate zurückliegen darf. Alle weitere Infos rund um die Beantragung dieser Förderung findest du hier.
Vor der Sommerhitze ist wohl kaum ein Wohnobjekt sicher. Doch das soll dir nicht deine gute Sommerlaune nehmen, denn wie du sehen konntest, gibt es glücklicherweise genug Möglichkeiten, um deine Wohnung vor den hohen Temperaturen zu schützen. Achte darauf, möglichst nur morgens oder abends zu lüften, verdunkle deiner Fenster während der starken Mittagssonne und verwende unbedingt deine Dunstabzugshaube beim Kochen. So wirst du deine Wohnung kühl halten und die schönen Sommertage auch zu Hause genießen können.